So lange wie möglich in der vertrauten Umgebung bleiben: Das wünschen sich nahezu alle Menschen mit Pflegebedarf. Zu Recht, denn wo mehrmals am Tag Familienmitglieder und Freunde vorbeischauen, haben Depressionen, Einsamkeitsgefühle und Apathie keine Chance. Im Gegenteil: Kann der Pflegebedürftige in der eigenen Wohnung bleiben, werden häufig Energien
freigesetzt, die eine positive Entwicklung herbeiführen. Ist beispielsweise der Pflegebedarf hoch, kann er durch eine gezielte Betreuung zu Hause gemindert werden. Oftmals gelingt es sogar, durch eine rechtzeitige kontinuierliche Betreuung einer späteren Pflegebedürftigkeit vorzubeugen.
Mit unseren ambulanten Betreuungsleistungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten dabei, ihre Eigenständigkeit so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Dies verlangt zum einen die konsequente Mitarbeit der KlientInnen selbst. Zum anderen setzt es bei Angehörigen eine hohe Belastbarkeit und innere Stärke voraus. Damit Letztere die große Aufgabe, einen Menschen zu pflegen, langfristig bewältigen können, sind regelmäßige Freiräume notwendig. Indem wir Angehörige stundenweise entlasten, entspannen wir die häusliche Situation und fördern die Bereitschaft von Familienmitgliedern und Freunden, die Pflege dauerhaft zu übernehmen.
Welche Leistungen für die jeweilige Klientin oder den Klienten die richtigen sind, hängt von der Art der Einschränkung, der konkreten Versorgungssituation, der Persönlichkeit und individuellen Lebensgeschichte ab. Um ein adäquates Angebot erstellen zu können, beschäftigen wir uns zu Beginn sehr genau mit den Wünschen und der Biografie jedes Einzelnen. Die familiäre Situation ziehen wir dabei genauso in Betracht wie Konfession und persönliche Interessen. Die Vielzahl der Parameter hilft uns, ein passgenaues Betreuungsangebot zu entwickeln, das Angehörige in der Pflege unterstützt und KlientInnen befähigt, den Alltag selbstbestimmt zu gestalten.
Im folgenden haben wir unser Betreuungsangebot thematisch gegliedert:
Jeder Tag bietet Menschen mit Betreuungsbedarf eine Vielzahl von Entwicklungschancen. Schon kleine Hilfestellungen reichen aus, um das Leben zu Hause eigenständig zu gestalten und an den Herausforderungen zu wachsen. Dazu gehören:
Ein gutes Gespräch wirkt oft Wunder. Gerne unterstützen wir unsere Klientinnen und Klienten im häuslichen Umfeld dabei, die Kommunikation aufrechtzuerhalten und soziale Kontakte zu pflegen. Dazu zählen:
Damit Angehörige ihre verdiente Nachtruhe bekommen oder beruhigt ihrer Arbeit nachgehen können, übernehmen gern unsere MitarbeiterInnen stundenweise die Betreuung der Klientin oder des Klienten. So zum Beispiel bei Störungen des Tag-/Nacht-Rhythmus, bei der Gefahr des unkontrollierten Verlassens der Wohnung oder bei kognitiven Einschränkungen, die zur Selbst- oder Fremdgefährdung führen. Mit folgenden Leistungen gewähren wir Angehörigen Freiraum und sorgen für die Sicherheit von KlientInnen:
Die dauerhafte Pflege eines Menschen im eigenen Zuhause stellt hohe Anforderungen an die pflegende Person. Neben einer regelmäßigen Entlastung bieten wir Angehörigen Beratungsgespräche an. In einer Atmosphäre des Vertrauens können wir so etwaige Probleme lösen, Wege aufzeigen und motivieren. Unsere Leistungen:
Soziale Kontakte und das Gefühl, akzeptiert zu sein, beflügeln die persönliche Entwicklung. Unser Ziel ist es deshalb, Menschen mit Betreuungsbedarf die Möglichkeit zu bieten, sich in eine Gemeinschaft zu integrieren und den Austausch zu suchen. Mit folgenden Leistungen fördern wir die Ausbildung sozialer Netzwerke:
Immer wieder kommt es im Leben zu Situationen, die sehr viel Kraft und Aufmerksamkeit erfordern – bei Menschen mit oder ohne Betreuungsbedarf. Um im Ernstfall Sicherheit und Stabilität zu geben, bieten wir eine Reihe von speziellen Hilfsangeboten. Diese sind:
Auch Menschen mit Betreuungsbedarf ziehen häufig eine eigene Wohnung dem Leben im Heim vor. Damit sich dieser Wunsch realisieren lässt, unterstützen wir unsere KlientInnen auch bei der Organisation ihres Haushalts. Unsere Leistungen: