Die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff ist lebensnotwendig, bei neuromuskulären Erkrankungen und dauerhafter Bewegungseinschränkung aber nicht immer gewährleistet. Mithilfe der Heimbeatmung geben wir Klienten mit Muskeldystrophie, Muskelatrophie, amyotropher Lateralsklerose oder Querschnittslähmung die Möglichkeit, auch dann ein Leben im Kreise der Familie zu führen, wenn die Atmung nicht mehr selbstständig abläuft.
Die Voraussetzung ist eine mehrwöchige Schulung des Klienten in einem Beatmungszentrum. Danach steht einer Heimbeatmung nichts im Wege. Den meist nur stundenweisen Einsatz des Geräts betreuen unsere Mitarbeiter, die sich dabei natürlich an die Weisungen des Arztes und der Herstellerfirma halten.
Kompakte Beatmungsgeräte lassen sich ohne Weiteres überallhin mitnehmen – ein großer Vorteil für den Klienten, der so seine persönlichen Ressourcen nutzen und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten frei bewegen kann. Aus Erfahrung wissen wir: Der Klient fühlt sich dank seines Beatmungsgeräts wohler, die Atemfunktion stabilisiert sich und Krankenhausaufenthalte werden seltener. Ein großer Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebens.
Für die außerklinische Beatmung werden ausschließlich Pflegefachkräfte eingesetzt, die zusätzlich eine Weiterbildung für die außerklinische Intensivpflege vorweisen.
Die Fachliche Leitung erfolgt durch unsere Fachbereichsleitung Intensivpflege, die als Pflegefachkraft eine Weiterbildung zur Pflegeexpertin für außerklinische Intensivversorgung vorweist.
Unser Hilfeangebot umfasst u. a.:
- Beatmung in regelmäßigen Abständen
- 24-Stunden-Beatmung
- Atmungsüberwachung
- die invasive Beatmung über Trachealkanüle inklusive Verbandwechsel
- die nicht invasive Beatmung mit Maske
- Absaugen von Sekreten
- Wechsel von Schlauchsystemen und Behältern an Geräten
- Bedienung, Reinigung und Funktionsprüfung von Geräten
- Wartung von Geräten (in Zusammenarbeit mit den Herstellerfirmen)
- Schulungen im Umgang mit Beatmungsgeräten
Das deutsche Pflegesystem befürwortet die ambulante Versorgung im häuslichen Umfeld. Futura bietet neben den notwendigen therapeutischen Maßnahmen jegliche Unterstützung um die Lebensqualität von schwer erkrankten Menschen zu verbessern.