Zum Schlaganfall kommt es durch eine Störung der Hirndurchblutung oder Blutungen des Gehirns. Es kommt zu neurologischen Ausfällen, wie z.B. Bewusstseinstrübungen, Persönlichkeitsveränderungen, Lähmungen (häufig Halbseitenlähmung von Arm und/oder Bein, Herabhängen des Mundwinkels aufgrund einseitiger Lähmung der Gesichtsmuskulatur), Gefühlsstörungen (Berührungen, Schmerzen, Temperaturen werden in einzelnen Bereichen einer Körperhälfte nur teilweise oder gar nicht empfunden), Sprach- und Sehstörungen.
Der Schlaganfall ist eine wesentliche Ursache von Pflegebedürftigkeit . Über 20% der Betroffenen bleiben dauerhaft pflegeabhängig. Die Pflege und Therapie betroffener Klienten erfolgt je nach Ausmaß der Schädigung, angefangen mit der Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Arbeiten bis hin zur kompletten Pflegeversorgung. Oft ist die Kooperation mit verschieden Therapeuten, wie Physiotherapie, Logopädie oder Ergotherapie notwendig.