Die Idee, ein Pflegenetzwerk zu gründen, entstand in einem Verein für Menschen mit und ohne Behinderungen. Die meisten der Betroffenen lebten damals in einem Heim oder – trotz mittleren Alters – bei ihren Eltern. Sowohl die Zustände im Heim als auch das Wohnen im Elternhaus entsprachen nicht den Vorstellungen der Menschen, die zwar körperlich eingeschränkt, jedoch voller Lebensfreude und Tatdrang waren. Ein Leben in einer eigenen Wohnung mit Unterstützung von außen – das wünschten sich die meisten. Sie wollten Teil der Gesellschaft werden und in einem Umfeld leben, in dem behinderte und nichtbehinderte Menschen einen Platz haben.
Die Idee nahm schon bald Gestalt an. Durch eine intensive Recherche stießen wir auf den Neubau eines Mehrfamilienhauses in Berlin-Spandau, ein Projekt der GSW. In Absprache mit der Immobiliengesellschaft, dem Wohnungs- und Sozialamt wurden uns drei Wohnungen zur Verfügung gestellt, die drei Klienten den Umzug vom Heim in ein eigenständiges Leben ermöglichten, das bis heute andauert.
Mittlerweile versorgen wir über 60 Klienten an unterschiedlichen Standorten in unserem Pflegenetzwerk. Art und Umfang der Leistungen bestimmen unsere Klienten selbst – entweder im Rahmen der ambulanten Versorgung oder der Persönlichen Assistenz. Eine Pädagogische Beratung begleitet auf Wunsch das Betreute Einzelwohnen und erleichtert den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben.