Sie macht unabhängig, gibt Selbstvertrauen und verspricht jede Menge soziale Kontakte: die tägliche Arbeit. Ein guter Grund, gerade Menschen mit schweren Einschränkungen in ihrem Recht zu unterstützen, einen Beruf auszuüben, eine Ausbildung zu absolvieren oder ein Studium aufzunehmen.
Welche Möglichkeiten haben Menschen mit körperlichen Einschränkungen einer täglichen Arbeit nachzugehen? Welche Berufe sind geeignet? Wir unterstützen unsere Klienten, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln, die ihren Neigungen und Möglichkeiten entsprechen. Ist der Berufswunsch klar, nimmt unsere pädagogische Leitung Kontakt zum Jobcenter, zur Agentur für Arbeit, zu Ausbildungsstätten und Arbeitgebern auf. Neben dem freien Arbeitsmarkt bieten auch Werkstätten für behinderte Menschen die Möglichkeit einer sinnvollen, erfüllenden Tätigkeit nachzugehen.
Der Schritt ins Berufsleben erfordert neben einer gründlichen Vorbereitung viel Mut. Wir stärken das Selbstvertrauen der Klienten in ihre persönlichen Fähigkeiten und unterstützen sie dabei, potenzielle Arbeitgeber persönlich zu kontaktieren. Ob Bewerbungsschreiben, Telefonate, Terminabsprachen oder Anwesenheit beim Bewerbungsgespräch: Erfahrene Mitarbeiter begleiten unsere Klienten auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben und sind von der Antragsphase bis zur Einarbeitung mit helfender Hand zur Stelle.
Viele Menschen mit Behinderungen haben auf diese Weise wieder den Anschluss ans gesellschaftliche Leben gefunden. Wir haben diese Beispiele dokumentiert, um andere Klienten zu ermutigen, mit professioneller Unterstützung in die Arbeitswelt zurückzukehren.